Foto: Dr. Mrinal Gounder, leitender Prüfarzt der ERAS-601-Studie
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Memorial Sloan Kettering Cancer Center eine neue von uns unterstützte klinische Studie angelaufen ist, in der das experimentelle Medikament ERAS-601 bei Patienten mit fortgeschrittenem Chordom untersucht wird. Die von Dr. Mrinal Gounder geleitete Phase-1b/2-Studie baut auf den vielversprechenden Ergebnissen einer Phase-1-Studie aus dem vergangenen Jahr auf, in der bei fast allen Chordom-Patienten, die ERAS-601 allein oder in Kombination mit Cetuximab erhielten, ein gewisses Schrumpfen des Tumors beobachtet wurde.
ERAS-601, das von der Firma Erasca entwickelt wird, wirkt durch Hemmung von SHP2 - einem Angriffspunkt für Chordome, der durch unsere Partnerschaft mit dem Schreiber Lab am Broad Institute des MIT und Harvard identifiziert und von Wissenschaftlern der Chordoma Foundation Labs validiert wurde. Diese Studie ist ein weiteres spannendes Beispiel für unsere Fähigkeit, Entdeckungen aus dem Labor schnell auf Patienten zu übertragen, was durch CF Labs und unsere Partner und Spender ermöglicht wird.
Dies ist eine von mehreren klinischen Studien, die kürzlich für Chordom-Patienten geöffnet wurden. Zu den weiteren wichtigen Studien, für die Patienten aufgenommen werden, gehören:
- Cetuximab am MD Anderson Cancer Center (⏰ fast voll!)
- PYX-201 an mehreren Standorten
- Pemetrexed + Pembrolizumab am Saint John's Cancer Institute
Chordom-Patienten und ihre Betreuer, die sich über Studienoptionen informieren möchten, können sich an einen erfahrenen Patientennavigator wenden, der sie persönlich unterstützt.
Unsere Patienten-Navigatoren können Patienten und Betreuern auch dabei helfen, finanzielle Unterstützung für die Reise zu Studienzentren zu erhalten!
Schließlich gibt es noch eine weitere Möglichkeit für Patienten und Angehörige: Unabhängig davon, ob Sie schon einmal an einer klinischen Studie teilgenommen haben oder nicht, können Sie schon jetzt zur Gestaltung künftiger klinischer Studien beitragen, indem Sie unsere kurze Umfrage zu den Präferenzen bei klinischen Studien ausfüllen. Ihre Meinung wird einen großen Einfluss auf die Zukunft der Chordom-Behandlung haben!